Strukturelle Integration
Rolfing in Basel
Kurz erklärt
Was ist Rolfing eigentlich?
Rolfing – strukturelle Integration (SI)- ist eine Form der Körperarbeit, die direkt an und mit den Faszien des menschlichen Körpers arbeitet. Verklebungen und Verfilzungen im Gewebe, welche durch Bewegungseinschränkungen, Verletzungen, Traumata entstanden sind, werden gelöst. Ziel ist eine mühelose innere Aufrichtung des ganzen Menschen in der Schwerkraft.
Rolfing bewirkt eine Reorganisation und eine bessere Gesamtstabilität des ganzen Körpers. Es schafft eine Balance, dass der Körper wieder ins Lot kommt und zugleich die geistig-seelischen Situation des Menschen gesteigert wird.
Endlich schmerzfrei werden
Rolfing hilft bei:
- Chronischen Verspannungen
- Körperlichen Schmerzen
- Verbesserung der Körperhaltung
- Eingeschränkter Beweglichkeit
- Bei einseitigen Berufen (z.B. Büroarbeiten)
- Verbesserung von Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
Rolfing und Faszien
Was sind Faszien?
Faszien sind unser Bindegewebe. Sehnen und Bänder sind ebenfalls fasziale Strukturen. Sie durchziehen unseren Körper wie ein faseriges Netz, bilden eine innere Struktur, halten die Organe in Form und sorgen dafür, dass Muskeln und Organe frei zueinander gleiten können.
Unfälle, physische und emotionale Traumata, Gewohnheitshaltung, Stress und Bewegungsarmut hinterlassen ihre Spuren im Bindegewebe in Form von Verklebungen und Verdickungen.
Es kann zu chronischen Fehlhaltungen, später zu Schmerzen an Gelenken, Kopfschmerzen, Kreuzschmerzen etc. führen.
Previous slide
Next slide
Rolfing im schönsten Studio von Basel.
Erlebe Rolfing in einer entspannten Umgebung: Mein Studio in Basel vereint modernes Design,
helle Räume und eine ruhige Atmosphäre – der ideale Ort, um deine Ziele zu erreichen
und dich rundum wohlzufühlen. Mit meiner langjährigen Erfahrung im Bereich Rolfing und Leidenschaft für
ganzheitliche Gesundheit stehe ich dir zur Seite, um deine individuellen Ziele zu erreichen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Thema Rolfing - strukturelle Integration.
Was kostet eine Rolfing-Sitzung?
Der Preis für eine Rolfing-Behandlung beträgt 180 CHF. In diesem Preis ist eine Körper- und Bewegungsanalyse enthalten. Die Kosten können bis zu 80% durch die Krankenkassen in der Schweiz übernommen werden.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine Sitzung dauert in der Regel etwa 60–75 Minuten. Es geht in jeder Sitzung um das Erreichen eines bestimmten Ziels, daher schwankt die Dauer. Rolfing wird nicht pro Stunde, sondern pro Sitzung berechnet.
In welchen Abständen sollten die Sitzungen stattfinden?
Die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen sollten etwa eine bis drei Wochen betragen. Diese Zeit ist wichtig, dass du und dein Körper genug Zeit haben die Ergebnisse der letzten Sitzung zu verarbeiten und im Alltag nachzuspüren. Je nach Situation können aber andere, auch kürzere, Abstände vereinbart werden, solange eine Kontinuität besteht.
Was passiert während einer Rolfing-Sitzung?
Zu Beginn jeder Sitzung beurteilen ich deine Körperstruktur und Bewegungsmuster in Unterwäsche. Danach legst du dich entspannt auf die Behandlungsliege, wo ich mit gezieltem Druck auf bestimmte Körperbereiche arbeite. Während und nach der Sitzung lernst du, belastende Gewohnheiten durch effizientere Bewegungsmuster zu ersetzen. Oft spürst du bereits nach der Sitzung deutliche Unterschiede in deinem Körpergefühl.
Tut Rolfing weh?
Die Berührung im Rolfing geht von sehr sanft bis intensiv. Du sollst dabei aber immer das Gefühl haben, dass, was mit dir passiert, dir gut tut. Beginnt die Berührung unangenehm oder schmerzhaft zu werden, sagst du es mir. So kann ich jederzeit meine Berührung anpassen.
Bleiben die Resultate einer Rolfing-Serie langfristig erhalten?
Eine Serie von 10 Sitzungen kann bleibende Veränderungen bewirken, abhängig von deiner Ausgangssituation, wie Alter, Allgemeinzustand und Struktur. Die Dauerhaftigkeit der Ergebnisse hängt von deiner Bereitschaft zur Veränderung und aktiven Teilnahme am Prozess ab. Nach 10 Sitzungen wird deine Toleranz für unangenehme Spannungen geringer sein, wodurch du eine mühelosere Körperhaltung anstreben wirst. Je öfter du die neue Haltung ausprobierst und als angenehm empfindest, desto schneller verblasst das alte Muster.
Bezahlen Krankenkassen in der Schweiz für Rolfing?
Ich bin EMR, EGK, und ASCA anerkannt. Du kannst meine Leistungen über die
Zusatzversicherung abrechnen. Erkundige dich bitte bei deiner
Krankenversicherung, welchen Anteil pro Behandlung sie übernimmt.
Wann sollte Rolfing nicht angewendet werden?
Es ist grundsätzlich ratsam einen Arzt zu befragen, wenn eine Erkrankung vermutet wird oder vorliegt. Das gilt für den Bewegungsapparat ebenso wie für Beschwerden an Organen. Bei entzündlichen Erkrankungen und bei bösartigen Tumorerkrankungen ist von Rolfing abzuraten, ebenso bei Schwangerschaft.
Buche jetzt deinen Termin
Starte jetzt in Dein neues Leben.
Bist du bereit, die Veränderungen in deinem Leben zu wagen? Es ist nie zu spät, deine Gesundheit und dein Wohlbefinden in die eigenen Hände zu nehmen. Egal, ob du Rolfing zur Linderung von Verspannungen oder Personal Training zur Erreichung deiner Fitnessziele in Anspruch nehmen möchtest – ich unterstütze dich auf deinem Weg zu einem gesünderen und glücklicheren Ich.